Beitrag vom 18.12.2024

Vom Altar zum Gin


Teaser

Vom Altar zum Gin

Wie eine Kirche mithilfe des Hessen-Mikrodarlehens zur erfolgreichen Destillerie wurde

Gastbeitrag der WIBank

 

Was haben eine Kirche und Gin gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, doch die St. Albert's Distillery nahe Kassel zeigt, dass beides wunderbar zusammenpassen kann. Hier, in einer ehemaligen Kirche, entsteht nicht nur hochwertiger Gin, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Genusses – ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können.

Die Reise startete im Jahr 2016, als Eike Irene und Kai Seidenhefter ihre Leidenschaft für Gin zu einer professionellen Destillerie ausbauten. Was als Hobby in Liebenau-Ostheim begann, wuchs schnell zu einer Marke heran, die über die nordhessische Region hinaus Bekanntheit erlangte. Als sich Ende 2020 dann die Möglich­keit bot, eine stillgelegte Kirche in Haueda zu übernehmen, ergriffen Vater und Tochter Seidenhefter die Chance, der Destillerie ein neues Zuhause zu geben.

Die Kirche als Destillerie und Eventlocation

Die Herausforderung, eine Kirche in eine moderne Destillerie zu verwandeln, war groß. Es ging nicht nur darum, die baulichen Voraus­setzungen zu schaffen, sondern auch darum, den besonderen Charakter des Gebäudes zu bewahren und gleichzeitig ein innovatives Geschäftskonzept umzusetzen. Mit Unter­stützung der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) konnte das Geschäftsduo die­ses ambitionierte Projekt realisieren.

Dank des Hessen-Mikrodarlehens und der vorausgegangenen Förderberatung der WIBank konnte die St. Albert's Distillery die umfang­reichen Renovierungsarbeiten finanzieren und ihre Produktionskapazitäten deutlich erweitern. „Ohne die Unterstützung der WIBank hätten wir diese Schritte nicht realisieren können“, sagt Eike Seidenhefter. Heute ist die ehemalige Kirche nicht nur eine Destillerie, die ihre Spirituosen in reiner Manufakturarbeit aus heimischen Wacholderbeeren selbst herstellt, sondern auch eine Eventlocation mit einem saisonalen „Gin Garten“, in dem Gäste die besondere Atmo­sphäre genießen können.

Die Erfolgsgeschichte der St. Albert's Distillery zeigt eindrucksvoll, wie Förderprogramme wie das Hessen-Mikrodarlehen Gründenden helfen können, außergewöhnliche Ideen in die Tat umzusetzen. Die flexiblen Konditionen und die unkomplizierte Antragstellung machen das Darlehen besonders attraktiv für junge Unternehmen.

WIBank: Partnerin für innovative Gründungen in Hessen

Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen ist unter anderem darauf spezialisiert, Start-ups und junge Unternehmen bei der Verwirklichung ihrer Ideen zu unterstützen. Als Förderbank des Landes Hessen bündelt sie eine Vielzahl von öffentlichen Förderprogrammen und bietet zusätzlich eigene Finanzierungsmodelle an, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Grün­denden aber auch für schon länger am Markt bestehende Unternehmen zugeschnitten sind.

Neben dem Hessen-Mikrodarlehen gibt es weitere Fördermöglichkeiten wie die Grün­dungs- und Wachstumsfinanzierung Hessen oder den Innovationskredit Hessen. Diese Programme bieten jungen Unternehmen nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und ihre Innovationskraft auszubauen. Auch Beteiligungskapital über die Tochter­gesellschaft der WIBank, die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH (BMH), steht zur Verfügung, um Unternehmen in ihrer Seed- oder Wachstumsphase zu unterstützen.

Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung: Was Gründende beachten sollten

Für Gründende ist eine gute Idee der erste Schritt, aber um am Markt erfolgreich zu sein, braucht es mehr. Wichtig ist eine fundierte Planung, die alle Aspekte des Unternehmens und dessen Umfeld umfasst – von der Ziel­gruppen- und Marktanalyse über die Finanz­planung bis hin zur Umsetzungsstrategie. „Wer gründet, sollte genau wissen, wer seine Kunden sind und wie man sich von Mitbewerbern abheben kann“, rät Roger Busch, Förder­berater der WIBank. „Eine wohldurchdachte Vorbereitung ist das Fundament für eine erfolgreiche Gründung.“

Die WIBank bietet Start-ups, Gründenden und Unternehmen in Hessen seit über 20 Jahren eine umfassende Beratung an, um sie bei die­sen Herausforderungen zu unterstützen. Von individuellen Beratungen bis hin zu speziellen Sprechtagen gemeinsam mit weiteren fach­kundigen Personen aus der Region, eröffnet sie zahlreiche Möglichkeiten, um z.B. Gründenden den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Die persönliche Beratung hilft dabei, die pas­senden Förderprogramme zu finden und das Geschäftsmodell zu optimieren.

Gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft

Die Geschichte der St. Albert's Distillery ist ein Beispiel dafür, wie innovative Ideen mit der richtigen Unterstützung zu erfolgreichen Unter­nehmen werden können.

Wenn Sie selbst eine Idee haben und Unter­stützung bei der Umsetzung suchen, zögern Sie nicht, sich von der WIBank beraten zu lassen – sie steht Ihnen dabei als verlässliche Partnerin zur Seite. Die aktuellen Sprechtage und weitere Informationen finden Sie unter www.wibank.de; die im Science Park statt­findenden Termine sind auch in dessen Newsletter und im Veranstaltungskalender nachzulesen.

Mehr Informationen: www.wibank.de