
Gastbeitrag von Oliver Bracht, CEO & Mitgründer der eoda GmbH
Als wir 2015 in den Science Park gezogen sind, war Big Data noch das große Schlagwort und Künstliche Intelligenz für die meisten noch ferne Zukunftsmusik. Fast 10 Jahre später ist KI das Technologiethema Nummer eins und spätestens mit ChatGPT spürbar wie nie Teil unseres Alltags geworden.
Natürlich spüren wir diese Entwicklung unmittelbar. Zum einen in der immer wieder vorherrschenden Annahme, dass die Gleichung gilt „Künstliche Intelligenz = ChatGPT“ und ChatGPT und Co. mit all ihren Möglichkeiten Vertreter einer starken KI seien, die im Grunde jedes Problem lösen kann. Große Sprachmodelle und Lösungen wie ChatGPT sind dabei aber vor allem eines: Ein weiteres sehr wertvolles Werkzeug im Data-Science-Methodenkoffer. Wenn im öffentlichen Diskurs von Künstlicher Intelligenz gesprochen wird, schwingt sehr oft mindestens unterbewusst das Bild eines intelligenten Systems mit, welches eigenständig jede intellektuelle Aufgabe erkennen, definieren und mit kreativen Ansätzen lösen kann.
Das Bild einer General AI, einer Künstlichen allgemeinen Intelligenz. ChatGPT und Co. haben dieses KIBild weiter verstärkt. Fälschlicherweise – trotz ihrer zum Teil beeindruckenden „Fähigkeiten“. Denn Generative AI ist nicht gleichzusetzen mit General AI und das beschriebene KI-Bild bleibt weiterhin (noch) ein Forschungsziel.
KI verändert unsere Lebens- und Arbeitsweise
Dennoch: Die Möglichkeiten, die uns KI-basierte Lösungen heute schon bieten, verändern unsere Lebens- und Arbeitsweise und haben ein enormes Potenzial für Unternehmen effizienter, schneller, besser zu werden. Insbesondere in einer immer komplexeren Welt und mit einem zunehmenden Fachkräftemangel. KI ist ein Baustein zur Lösung vieler unserer Probleme.
Dessen sind sich auch immer mehr Unternehmen bewusst – weit abseits der innovativen Tech-Companies, die KI bereits in ihrer DNA tragen. KI ist nicht nur das Werkzeug von Google, SAP und Co, sondern bietet auch unserem Mittelstand so viele Lösungsansätze.
„Haben wir den Anschluss verpasst?“
Die enorme Dynamik in diesem Markt schafft aber auch eine Unsicherheit. Ich treffe auf Seite der Kundinnen und Kunden oft auf die Sorge, den Anschluss zu verpassen oder ihn gar bereits verpasst zu haben. Für manche ist diese Sorge gar der Hauptgrund gewesen, um den Kontakt mit uns aufzunehmen.
Dennoch empfehle ich, sich von diesem gedanklichen Ballast zu befreien. Natürlich wird man landauf, landab auf Konferenzen mit den KI-Erfolgsgeschichten anderer Unternehmen konfrontiert. Das sollte aber viel mehr Inspiration als Grund zur Sorge sein. Vielerorts sind es einzelne vielversprechende Initiativen und noch nicht der unternehmensweite KI-Durchbruch. Außerdem ist das Thema KI so attraktiv geworden, dass es sich auch als Erfolgsgeschichte im Marketing eignet. Diskrepanzen zwischen Außendarstellung und Wirklichkeit sind nicht ausgeschlossen.
Mit Überzeugung und Strategie zur eigenen KI-Erfolgsgeschichte
Dennoch erschüttert die KI-Disruption natürlich die oftmals ohnehin angekratzte Position der Stärke der deutschen Wirtschaft. Von der Gestaltung interner Prozesse bis zu digitalen Serviceangeboten braucht es andere oder neue Antworten auf viele Fragen und dennoch ist es wichtig, die eigene Überzeugung nicht zu verlieren. Die Überzeugung, dass auch dieser gigantische Veränderungsprozess machbar ist, wenn man ihn strategisch und zielgerichtet angeht. Mehr noch: Dass er großartige Chancen bietet.
Sicher gibt es auch in Ihrem Unternehmen viele Aktivitäten und immer häufiger auch KI-Kompetenzen. Ohne den richtigen Überbau bleiben sie aber oft im Verborgenen und ohne nachhaltigen Erfolg. Deswegen gilt es im ersten Schritt, den eigenen KI-Reifegrad („Was haben wir bereits?“) zu verstehen und darauf aufbauend das strategische Gerüst zu bauen – von der Vision über die Rahmenbedingungen bis hin zur Besetzung wichtiger Rollen. Eine erstrebenswerte Vision und eine dedizierte KIStrategie helfen dabei, Klarheit und Orientierung zu geben – vom Management bis zu den Fachabteilungen. Die Gründung eines Center of Excellence, um KI-Themen im Unternehmen zu bündeln und voranzutreiben, ist ebenfalls lohnenswert. Damit in diesem Prozess auch die bereits erwähnte Überzeugung weiter wächst, braucht es spürbare Erfolgserlebnisse. Überlegen Sie sich also gut, was die Anwendungsfälle für Ihre KI-Erfolgsgeschichten sein sollen. Jede erfolgreich in den Arbeitsalltag überführte KI-Lösung wird das Vertrauen stärken auf dem richtigen Weg zu sein.
eoda: 15 Jahre Erfahrung, 60 Mitarbeitende, ein Ziel: Aus Daten Mehrwerte zu generieren
Auf diesem Weg begleiten wir von eoda mit unseren 60 Mitarbeitenden seit fast 15 Jahren Unternehmen – branchenübergreifend vom Weltkonzern bis zum KMU. Von der Automatisierung der Rechnungsprüfung bei B. Braun, über Predictive Maintenance bei TRUMPF, bis zur automatisierten Maschinensteuerung beim Hidden Champion Erlenbach: Wir schreiben gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden digitale Erfolgsgeschichten und schaffen damit messbare Mehrwerte und spürbare Überzeugung – von der ersten Idee bis zum Produktiveinsatz.
Worauf ich dabei besonders stolz bin? Dass wir uns viele sehr wertvolle Eigenschaften aus der Start-up-Zeit bewahrt haben. Das starke Miteinander, ohne das die meisten Projekte nicht zu meistern wären (Data Science ist eine Teamdisziplin), die Neugierde auf immer neue Technologien und Themen und dann auch der Mut, in diese einzutauchen. Ich bin überzeugt davon, dass gerade hier der Science Park für uns ein echter Standortvorteil ist. Es ist motivierend und inspirierend zu sehen, wie mutige Gründerinnen und Gründer aus dem Science Park heraus innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln. Dieses Umfeld hält auch uns jung und fördert unseren Innovationsgeist.
Die KI als persönlicher Assistent: Guinan
So haben wir uns Anfang des Jahres die Frage gestellt: „Wie können Unternehmen das enorme Potenzial von Sprachmodellen in einem sicheren Rahmen nutzen?“. Unsere Antwort: Die Entwicklung von Guinan.
Guinan stellt eine Art Guide oder virtuelles Teammitglied dar, das jederzeit genau weiß, wo sich etwas befindet – sei es in Dokumenten, Unternehmensdaten oder im Intranet. Guinan ist ein neuer KI-Assistent, der dabei hilft, mit den eigenen Daten zu interagieren.
Guinan nutzt Sprachmodelle, um das Anliegen der Userinnen und User zu „verstehen“ und durchsucht die angebundenen Daten, um verständliche Antworten zu geben. Mit diesem Ansatz (genannt Retrieval-Augmented Generation, RAG) mindert Guinan zudem das Risiko des „Halluzinierens“, also, dass Antworten generiert werden, die zwar überzeugend klingen, aber nicht auf Fakten beruhen. Dabei kommt Guinan ohne aufwändiges ModellTraining aus und kann direkt Ergebnisse liefern. Dadurch lassen sich nicht nur Fragen beantworten, sondern auch Prozesse wie die Erstellung von Sales-Angeboten oder Gutachten automatisieren.
Auch das Thema Urheberrecht gehen wir mit Guinan an: Häufig finden sich relevante Informationen, wie z. B. DIN-Normen, Richtlinien und Fachartikel, völlig zurecht in urhebergeschützten Dokumenten und Daten. Aber genau die darin enthaltenen Informationen sind von immenser Bedeutung, z. B. bei der Erstellung von Gutachten. In einem Marketplace können Anbieter solcher Inhalte, wie etwa Verlage, diese Inhalte zur Verfügung stellen. Userinnen und User können wiederum diese Inhalte abonnieren und für ihre Aufgaben nutzen.
Auch hier bleiben wir unserer Vision treu: Everyone can use data to learn from the past, understand the present, and shape a future worth living together.
Aus Daten spürbare Mehrwerte generieren: Das ist unser Antrieb bei eoda. Wir sind auf Data Science spezialisiert und haben seit 2010 bereits über 350 Unternehmen in die Lage versetzt, Prozesse effizienter zu gestalten, bessere Entscheidungen zu treffen und neue digitale Servicebausteine zu schaffen – datenbasiert. Von der automatisch geprüften Rechnung bis zur zuverlässigeren Industriemaschine bringen wir für unsere Kundinnen und Kunden Künstliche Intelligenz erfolgreich in die Unternehmenspraxis. Dafür unterstützen wir Sie von der ersten Idee bis zur Implementierung der Lösung in Ihre Prozesse. Strategieberatung, Projektumsetzung, Software und Trainings: Wir von eoda sind Ihr Experte für Data Science & KI.
Mehr Infos: eoda.de