Beitrag vom 14.04.2025

Kassel gründet klimafreundlich

Fiona Körner / Science Park Kassel

Kassel gründet klimafreundlich. Der Science Park Kassel geht mit Inbetriebnahme der neuen Photovoltaikanlage einen wichtigen Schritt in Richtung auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Pressemitteilung

Kassel gründet klimafreundlich: Photovoltaik-Anlage versorgt den Science Park Kassel künftig mit grüner Energie

Der Science Park Kassel geht einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität: Eine Photovoltaik-Anlage, die jetzt auf dem Dach des größten Gründungs- und Innovationszentrums der Region installiert wurde, soll künftig ein Fünftel des gesamten Energieverbrauchs im Gebäude abdecken. Das spart nicht nur Energiekosten, sondern senkt auch die CO2-Emissionen erheblich. Zusammen mit dem Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadt Kassel ist der Science Park nun gut aufgestellt, wenn es darum geht, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Der Science Park Kassel, der in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert, ist mit einer Fläche von 6.200 Quadratmetern auf dem Campus der Universität Kassel ein einzigartiger Ort in der Gründungslandschaft Deutschlands. Aktuell sind hier rund 50 Unternehmen ansässig, darunter zahlreiche Start-ups und Ausgründungen der Universität. „Viele dieser Unternehmen tragen mit ihren innovativen Lösungen aktiv zur Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit unserer Zukunft bei“,so Jörg Froharth, Co-Geschäftsführer des Zentrums.

Der Science Park zählt – gemeinsam mit dem Technologie- und Gründerzentrum Kassel (FiDT) – zu den wichtigsten Standorten der regionalen Gründungsszene und ist einer der drei größten Einrichtungen dieser Art in Hessen. Mit der Installation der Photovoltaik-Anlage gehe das Zentrum nun einen wichtigen konzeptionellen Schritt in der Wärme- und Stromversorgung, sagt Co-Geschäftsführer Kai Lorenz Wittrock: „Den gleichen Weg gehen wir mit dem Technologie- und Gründerzentrum FiDT. Dort planen wir mit dem Science Park-Partner House of Energy einen energetisch digitalen Zwilling, um die technologische Zukunft des Standorts an der Marbachshöhe zu skizzieren." 

Insgesamt wurden 224 Solarmodule mit einer Leistung von 100 kWp auf dem Dach des Science Parks installiert. Sie werden jährlich rund 82.000 kWh produzieren, die nahezu vollständig im Gebäudekomplex verbraucht werden. Damit ist nun ein weiteres Bauwerk auf dem Uni-Campus mit moderner Solartechnik ausgestattet. Kanzler Dr. Oliver Fromm sieht das als wertvolle Ergänzung zur umweltfreundlichen Ausrichtung der Universität Kassel: „Wir möchten im Bereich der Energiewende eine Vorreiterrolle einnehmen. Saubere Energie für den eigenen Verbrauch zu produzieren, ist ein wichtiger Bestandteil unseres Nachhaltigkeitskonzepts." 

Für den Betrieb der Photovoltaik-Anlage steht dem Science Park mit den Städtischen Werken aus Kassel ein starker regionaler Partner zur Seite. „Die Dekarbonisierung stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Wir bieten ihnen vielfältige Lösungen, um den individuellen Anforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität auch wirtschaftliche gerecht zu werden", sagt Markus Jungermann, Bereichsleiter Erneuerbare Energien und Innovationen. „In der Zusammenarbeit mit dem Science Park verstehen wir uns als Berater, Umsetzer und Partner." 

Für Kassel sei die Installation der Photovoltaik-Anlage ein weiterer Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität, wie Oberbürgermeister Sven Schoeller erklärt: „Der Science Park zeigt eindrücklich, dass Unternehmensgründungen in Kassel in Zukunft mit erneuerbaren Energien funktionieren können." Start-ups könnten sich unabhängig von fossilen Energieträgern entwickeln und einen Beitrag dazu leisten, die Stadt klimaneutral zu machen. „Erneuerbare Energien sind ein Wirtschaftsfaktor der Zukunft", fügt Wirtschaftsdezernent Matthias Nölke hinzu: „Die neue PV-Anlage auf dem Science Park Kassel ist deshalb ein klares Bekenntnis zu einer verantwortungsvollen Wirtschaftspolitik: Verlässlich, innovativ, nachhaltig. Dieses Projekt zeigt, wie moderne Gründerförderung funktioniert.“

Auf dem Bild (v.l.n.r.): Jörg Froharth (Co-Geschäftsführer des Science Parks, Matthias Nölke (Stadtkämmerer und Wirtschaftsdezernent der Stadt Kassel), Oliver Fromm (Kanzler der Universität Kassel), Sven Schoeller (Oberbürgermeister der Stadt Kassel), Anja Flörke (Prokuristin des Science Parks), Markus Jungermann (Bereichsleiter Erneuerbare Energien und Innovationen der Städtischen Werke), Kai Lorenz Wittrock (Geschäftsführer des Science Parks und  FiDTs)

Fotos: Fiona Körner | Science Park Kassel
Drohnenaufnahmen: Danny Schneider | Wirtschaftsförderung Region Kassel