
Wir unterstützen bei der Entwicklung und Umsetzung unternehmerischer Ideen
Die Innovationsberatung im Science Park bietet eine leistungsfähige Unterstützungsstruktur für Startups, Unternehmen, Forschende, Institutionen und Organisationen in Innovations- und Transformationsprozessen.
Über alle Phasen des Innovationsprozesses hinweg haben wir Präsenz-, Online- und Hybrid-Formate zu verschiedenen Themengebieten:
- Ideengenerierung, Kreativitätstechniken, Priorisierung und Selektion
- Konzeptentwicklung und -schärfung
- Validierung, Bewertung durch Einbindung von Expert*innen
- Strategieentwicklung und Roadmaps
- Beteiligungsformate über alle Phasen hinweg
In welcher Phase dürfen wir dich unterstützen?
Wir holen euch dort ab, wo ihr in eurem Prozess stehen. Dafür haben wir unterschiedliche Formate entwickelt. So können wir mit maßgeschneiderten Angeboten auf eure Bedürfnisse eingehen.
Wir unterstützen dich bei deinen ersten Schritten:
Erster Einstieg in Seminaren und Workshops für Studierende
Wir begeistern und sensibilisieren Studierende für das Thema Gründung. Dazu bieten wir Seminare und Workshops an. Dabei geht es um die Vermittlung von Grundlagenwissen der Unternehmensgründung wie bspw. Gründungsplanung und -finanzierung, Rechtsformen und Marktanalysen.
Beispiele für diesen Bereich:
Ein Beispiel für dieses Angebot ist das Seminar Unternehmensgründung der Universität Kassel, das in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jens Hesselbach und Dr. Mark Junge angeboten wird und fester Bestandteil des Lehrplans der Uni ist.
Semester- und Lehrveranstaltungszeiten
Der Science Park ist zudem zentraler Partner der Initiative AI Startup Rising und wird über vier Jahre Ansätze der Startup-Unterstützung im Bereich Künstliche Intelligenz mitgestalten. Im Rahmen dieser Partnerschaft gibt es die AI.Masterclass, bei der Gründer*innen von KI-Startups aus ganz Deutschland über ihre Geschäftsmodelle und KI-Innovationen berichten. Anschließend reflektieren erfahrene Coaches zusammen mit den Teilnehmenden die Herausforderungen von KI-Startups und vermitteln wertvolle Learnings aus der Praxis.
Weitere Informationen
Startup-Schnupperkurs für Studierende und Gründungsinteressierte
In regelmäßigen Abständen bieten wir Studierenden und Gründungsinteressierten in unseren CoCreation-Ideenworkshops die Möglichkeit, Startup-Luft zu schnuppern. Dich erwarten interaktive und kreative Methoden und neue Leute mit ähnlichem Mindset. Der Workshop ist kostenlos. Für deine Teilnahme erhältst du eine Teilnahmebescheinigung.
CoCreationLab - Coachings, Netzwerk und Arbeitsraum für Gründerteams in der Frühphase
Sie haben bereits eine Idee, aber keine Ahnung von der Umsetzung? Dann kommen Sie in das CoCreationLab im Science Park. Wir adressieren Gründer*innen, die mit ihrer Idee noch ganz am Anfang stehen, in dem sie professionelle Coachings auf dem Weg zur Gründung, einen direkten Zugang zum Netzwerk des Science Parks sowie Peer-Learning mit den anderen Gründerteams bekommen.
Weitere Informationen
Unikat Science für Promovierende und Wissenschaftler*innen
Als Promovierender steckt man viel Zeit und Kraft in die Forschung. Häufig ist dabei gar nicht klar, dass die Forschungsergebnisse sich in ein Geschäftsmodell umwandeln lassen und als Grundlage für ein Startup dienen können. Hierbei können wir helfen!
In diesem Format konzentrieren wir uns auf das Coaching von Promovierenden, um deren Forschungsergebnisse in ein mögliches Geschäftsmodell zu transferieren. Das erreichen wir durch Beratung und Unterstützung zu Transferformaten und Transferstrukturen, Innovationsnetzwerke, Innovationslabore, Innovationsökosysteme.
Bei uns bekommst du:
- Individuelles Coaching nach Bedarf
- Strukturiertes Coaching nach der Systematik eines Accelerators
- Gutachten zu Businessplänen, Bewertung von Innovationen aus nutzer-, und marktwirtschaftlicher Perspektive, Vorschläge für die Verbesserung
- Pitch-Trainings für Startups, Coaching für das Erstellen von Businessplan und Pitchdeck
- Beratung zu: Kooperation im Team, agilen Managementmethoden, OKR, New Work Formate
Deine möglichen nächsten Schritte:
Hessen Ideen Wettbewerb oder Stipendium
Deine Idee ist bereits ausgereift und bereit für das nächste Level? Dann bewirb dich beim Hessen Ideen Wettbewerb oder Stipendium! Wir sind Teil des Coachingprogramms des sechsmonatigen Hessen Ideen Stipendiums für gründungsaffine Hochschulangehörige bzw. -absolvent*innen.
Unser Schwerpunkt liegt auf der Begleitung über den ganzen Gründungsprozess mit dem Schwerpunkt Validierung des Geschäftsmodells. Der Wettbewerb und das Stipendium richtet sich an Gründer*innen, die bereits eine Stufe weiter als im CoCreationLab sind.
Startup Hack Nordhessen
Du möchtest ein nachhaltiges Unternehmen mit dem Schwerpunkt Klimaschutz aufbauen? Dann mach mit beim Start-Up Hack Nordhessen! Der Start-Up Hack Nordhessen fokussiert sich auf innovative Geschäftsmodelle, die Zukunft gestalten: Jede*r, der*die ein nachhaltiges Unternehmen (Schwerpunkt Klimaschutz) mit Wachstumspotenzial aufbauen möchte, ist beim nordhessischen Start-Up Hack willkommen.
Dieses Format bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Nordhessen, der Industrie– und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg sowie der Universität Kassel an.
Weitere Informationen
Stipendien, Wettbewerbe und Förderprogramme
Als Startup gibt es zahlreiche Stipendien, Wettbewerbe und Förderprogramme, an denen teilgenommen werden kann. Unsere Coaches haben schon zahlreichen Startups dabei geholfen sich zu bewerben!
Weitere Informationen
Weiterentwicklung und Wachstum
Mit individuellen und maßgeschneiderten Unterstützungsformaten helfen wir bestehenden Unternehmen bei der Weiterentwicklung. Dies kann auf Ebenen der Organisationsentwicklung als auch der Weiterentwicklung oder Anpassung des Geschäftsmodells passieren. Alle Angebote haben zum Ziel, eine stärkere Vernetzung mit dem bestehenden Gründungsökosystem des Science Parks zu ermöglichen, um Synergieeffekte zu nutzen und den Wissenstransfer aus der Uni Kassel in den Wirtschaftsstandort Kassel zu ermöglichen.
Wir arbeiten hierfür mit Tools wie z.B.:
- Vision und Leitbildprozess
- Beteiligungsformate für die Einbindung von Stake- und Shareholdern
- Szenario-Analysen und Strategieboards,
- Design-Thinking als nutzerorientierte Innovationsmethode
- Use-Case-Design Workshops für F+E Projekte bzw. Projektanträge
- Entwicklung und Optimierung von nutzenstiftenden Wertangeboten, den „Produkten“
- Geschäftsmodellentwicklung, Validierung und strategische Bewertung
- Einbindung von Nutzer*innen, Markt-, Technologie- und Finanzexpert*inen in die Validierung
- Organisation von User-Clinics, Interaktion mit den zukünftigen Nutzer*innen
- uvm.